Fachberatung 2019

Die Fachberatung informiert.
0908 Fachberatung für den Monat August.
Fachberatung für März

Tip von der Fachberatung!
Stellt im August sich Regen ein, so regnet’s Honig und guten Wein.


Die im Juni ausgesäten zweijährigen Blumen können jetzt auf ihren vorgesehenen Platz eingepflanzt werden. Bis Oktober hat man dann kräftige Pflanzen, die je nach Sorte bereits blühen können.
Auch für Herbstzeitlose und Herbstkrokusse ist jetzt Pflanzzeit. Sie brauchen circa sechs Wochen bis zur Blüte.
Pfingstrosen sollen über Jahre am selben Platz bleiben, ist jedoch ein Verpflanzen nötig, macht man dies im August.
Zwiebeln an einem sonnigen Tag ernten und an einem schattigen, trockenen und luftigen Ort trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Grünkohl, Chinakohl und Kohlrabi können noch Anfang August ausgepflanzt werden.
Spinat und Feldsalat können jetzt ausgesät werden. Nicht zu dicht aussäen, sonst bleiben die Blätter zu klein und man hat sehr viel Putzarbeit.
Pfirsiche und Aprikosen können jetzt geschnitten werden.
Gurken weiterhin leicht düngen, damit der Ertrag nicht nachlässt. Auf Mehltaubefall achten.
Brombeeren erst ernten, wenn die Früchte tiefschwarz sind. Auf Krankheitsbefall achten.

0204 Fachberatung für den Monat April.
Fachberatung für März

Tip von der Fachberaterin!
Wenn der April Spektakel macht, gibt's Heu und Korn in voller Pracht.


Anfang April ist es noch möglich, Blumen mit Vorkultur (z.B. Astern, Tagetes oder Löwenmäulchen) im Frühbeet oder am Zimmerfenster auszusäen.
Jetzt werden Rosen zurückgeschnitten und gedüngt.
Der Rasen wird jetzt gemäht, vertikutiert und dann gedüngt. Kurzer Rasenschnitt ist eine gute Mulchschicht unter Zier- und Beerensträuchern. Achtung: nicht zu dicht aufschichten.
Kübelpflanzen können langsam an einem geschützten, schattigen Ort ans Freie gewöhnt werden.
Frühblühende Ziersträucher (z.B. Forsythie, Zierjohannisbeere) nach der Blüte auslichten.
Frühkartoffeln können ab einer Bodentemperatur von 7 ° C gelegt werden.
Kopfsalat, Kohlrabi und alle Frühkohlsorten können jetzt gepflanzt werden.
Kartotten, Radies und viele andere Gemüsesorten können jetzt gesät werden.
Herbstlaub und Faulschlamm aus dem Gartenteich entfernen.

0303 Fachberatung für den Monat März.
Fachberatung für März

Tip von der Fachberaterin!
Achtung: Den richtigen Schnitt Ihres Obstbaumes oder Ihrer Sträucher zeigen ich Ihnen gerne. Bitte wenden sie sich an mich.
Ihre Fachberaterin


Weinreben sollten Anfang des Monats geschnitten werden, in jedem Fall aber vor dem Knospenschwellen, sonst blutet der Stock zu sehr aus.
Der Schnitt von Obstbäumen wird an frostfreien Tagen zu Ende geführt.
Sobald die Rosen zu treiben beginnen, wird der Winterschutz entfernt und die Erde abgehäufelt. Achtung: Erst schneiden, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind.
Stauden, die nicht mehr blühen, teilen und am neuen Standort in den mit etwas Kompost verbesserten Boden einsetzten.
Pflanzen, die im Winterquartier sind, jetzt heller stellen, mehr gießen und wieder düngen.
Letzte Möglichkeit Sommerblumen auf der warmen Fensterbank vorzuziehen.
Wenn im Garten viele Äste, Zweige und Laub anfallen, lohnt sich der Bau eines Hügelbeetes. Hier kann man diese Abfälle nutzbringend „verstecken“. Durch die Hügelform wird außerdem die Anbaufläche vergrößert.
Sobald der Boden oberflächlich abgetrocknet ist, können die Gemüsebeete saatfertig vorbereitet werden. Auch die Gründüngung kann mit eingearbeitet werden.

Lauschiges Plätzchen...

Gesundes Gemüse...

Blütenpracht beim KGV...